Literacy in der Küche: Eine entdeckungsreiche Reise für die Kleinsten
Literacy, also die Fähigkeit, geschriebene Sprache zu verstehen und zu nutzen, beginnt viel früher als wir denken. Schon in den ersten Lebensjahren sind Kinder empfänglich für die faszinierende Welt der Buchstaben und Symbole.
PÄDAGOGIK
Dzenet Richter
2 min read
Buchstaben überall!
Die Küche ist ein wahrer Schatztruhe an Buchstaben und Symbolen. Überall finden wir sie versteckt:
Auf Verpackungen: Von Müsliriegeln über Joghurtbecher bis hin zu Nudelpackungen – jede Verpackung ist ein kleines Alphabet.
In Kochbüchern: Hier können Kinder die ersten Wörter und Sätze lesen und Bilder mit den entsprechenden Begriffen verbinden.
Auf Küchenutensilien: Messbecher, Kochlöffel und Schneidebretter tragen oft Beschriftungen, die zum Entdecken einladen.
An der Tafel: Eine kleine Tafel in Kinderhöhe, auf der gemeinsam Einkaufslisten geschrieben oder Rezepte notiert werden, fördert das Schreiben und Lesen.
Symbole mit Bedeutung
Neben Buchstaben begegnen Kindern in der Küche auch zahlreiche Symbole:
Piktogramme: Ob auf der Mikrowelle oder dem Kühlschrank – Symbole helfen, Geräte zu bedienen und Vorgänge zu verstehen.
Farben: Farben haben in der Küche eine wichtige Bedeutung. Sie signalisieren reife Früchte, gekochte Speisen oder verschiedene Geschmacksrichtungen.
Formen: Die Vielfalt der Formen von Lebensmitteln und Küchenutensilien regt die Sinne an und fördert das räumliche Denken.
Literacy fördern in der Küche – so geht's!
Gemeinsam kochen und lesen: Lesen Sie gemeinsam Rezepte vor, benennen Sie Zutaten und sprechen Sie über den Kochvorgang.
Einkaufslisten erstellen: Lass Kinder mithelfen, eine Einkaufsliste zu schreiben und beim Einkaufen die gesuchten Produkte zu finden.
Spiele mit Buchstaben und Wörtern: Erratet gemeinsam die Anfangsbuchstaben von Lebensmitteln oder erfindet lustige Wörter aus Buchstaben.
Backen und Dekorieren: Beim Backen können Kinder Buchstaben aus Teig ausstechen oder Kuchen mit bunten Streuseln verzieren.
Eine Kochbuch-Ecke einrichten: Schafft einen gemütlichen Platz zum gemeinsamen Kochen und Lesen von Kochbüchern.
Warum die Küche so besonders ist?
Die Küche ist ein Ort, an dem Kinder alle Sinne nutzen können: Sie sehen, riechen, schmecken, fühlen und hören. Durch das gemeinsame Kochen werden positive Emotionen geweckt, die das Lernen erleichtern. Außerdem wird die Neugierde geweckt und die Lust am Entdecken gefördert. Sie bietet unzählige Möglichkeiten, um die sprachliche Entwicklung von Kindern zu fördern. Indem wir die alltäglichen Küchenaktivitäten bewusst gestalten, können wir schon bei den Kleinsten die Freude am Lesen und Schreiben wecken. Lasst uns gemeinsam mit unseren Kindern auf eine entdeckungsreiche Reise durch die Welt der Buchstaben und Symbole gehen!
kochkind.de
Entdecke leckere Rezepte aus aller Welt!
© 2024 | kochkind | ALL RIGHTS RESERVED.