Knete - Selbstgemacht!
Kinder kneten gerne. Knete ist nicht nur teuer, meist stinkt sie auch und ist voller chemischer Zusätze, Stabilisatoren und Weichmacher. Nichts für Kinderhände! Wir machen unsere Knete aus Zutaten, die in jeder Küche zu finden sind, einfach selbst.
KÜCHEN-EXPERIMENT
Dzenet Richter


Knete selber machen ist wirklich einfach. Und alle Kids können mithelfen! In einem Luftdichten Gefäß hält sich die Knete im Kühlschrank wirklich lange. Wir stellen alle paar Monate neue Knete mit den Kindern her. Meist, müssen wir dafür nicht mal einkaufen gehen!
Bevor wir loslegen, ein paar wichtige Hinweise:
Lebensmittelfarbe kann Hände und Kleidung färben. Also, zieh alte Klamotten an!
Entsorge deine Knete im Biomüll. Wie alle Lebensmittel wird auch Knete mit der Zeit schlecht.
DIY-Knete
Du brauchst:
400 g Mehl
400 ml Wasser
200 g Salz
sechs Teelöffel neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
sechs Teelöffel Zitronensäure (Pulver, im Drogeriemarkt erhältlich)
Lebensmittelfarben (flüssig)
eine große Schüssel
Handmixer
Koche 400ml Wasser auf. Mische alle Zutaten, bis auf die Lebensmittelfarbe in einer großen Schüssel zusammen. Am Besten mit einem Handrührgerät und Knethaken.
Teile die Masse in so viele Portionen, wie du unterschiedliche Farben hast. Färbe jede Portion mit einer anderen Farbe indem du mit dem Daumen eine kleine Mulde in die Portion Knete drückst und die Lebensmittelfarbe hinein gibst. Dann nochmal gut durchkneten.
Achtet darauf, dass sich die Kids die Knete nicht in den Mund stecken - sie enthält dazu zu viel Salz.


Tipps zur Knetmasse-Aufbewahrung und Weiterverarbeitung
Langfristige Aufbewahrung: Um die selbstgemachte Knete lange frisch zu halten, bewahre sie am besten luftdicht im Kühlschrank auf. Du kannst dafür eine Plastikdose, Plastikfolie oder ein Einweckglas verwenden. So bleibt die Knete geschmeidig und ist jederzeit einsatzbereit für deine pädagogischen Aktivitäten.
Auffrischen angetrockneter Knete: Sollte die Knete an der Luft etwas angetrocknet sein, keine Sorge! Gib einfach ein paar Tropfen Wasser darauf und knete die Masse gründlich durch. Du kannst dies auch als Gelegenheit nutzen, den Kindern den Wasserkreislauf zu erklären.
Dauerhafte Konservierung von Knetfiguren: Wenn die Kinder besonders stolz auf ihre Knetfiguren sind und diese behalten möchten, hast du folgende Möglichkeit:
Lass die Figuren zunächst 2-5 Tage an der Luft trocknen. Je nach Dicke.
Anschließend kannst du sie im Backofen bei 120 Grad für bis zu 2 Stunden härten. Auch die Backzeit hängt von der Dicke der Figuren ab.
Dieser Prozess ist eine tolle Gelegenheit, um mit den Kindern über Geduld, Veränderungsprozesse und den Wert ihrer kreativen Arbeit zu sprechen. Es fördert nicht nur ihre Feinmotorik, sondern auch ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge.
kochkind.de
Entdecke leckere Rezepte aus aller Welt!
© 2024 | kochkind | ALL RIGHTS RESERVED.