Die Kochwerkstatt - Ideen zur Umsetzung einer echten Kinderküche

Raumgestaltung ist ein wichtiges Werkzeug in der pädagogischen Praxis. Wie richte ich die Küche so ein, dass möglichst ganzheitliches Lernen stattfinden kann? Welche Materialien sind wann und für wen zugänglich? Und wie gehe ich mit Gefahren in der Küche und Kleinkindern um?

Dzenet Richter

2 min read

a person in a white robe in a kitchen
a person in a white robe in a kitchen
Eine Kochwerkstatt für kleine Köche: So wird's ein Erfolg!

Stell dir vor, deine Kita-Küche wird zum spannendsten Ort für kleine Entdecker. Eine Kochwerkstatt, in der Kinder nicht nur Essen zubereiten, sondern auch ihre Sinne schärfen, ihre Kreativität entfalten und ganz nebenbei jede Menge lernen. Klingt gut, oder?

Die Küche als Lernort: So geht's

Raumgestaltung:

  • Kindergerecht: Alles sollte in kindgerechter Höhe sein. Tische und Stühle müssen stabil sein und Platz zum Arbeiten bieten.

  • Sichtbar machen: Hänge Bilder mit Lebensmitteln, Rezepten oder Kochutensilien auf. So können die Kinder alles besser verstehen und sich orientieren. Klebe Fotos des Schrankinhaltes auf die Türen. Zeige den Kindern, wo sie was finden.

  • Materialien bereitlegen: Schürzen, Kochmützen, Messbecher, Schneidebretter und scharfe Kindermesser mit abgerundeter Spitze sollten griffbereit sein. Zum Beispiel diese Kindermesser von Opinel*

Sicherheit geht vor:

  • Regeln auf Augenhöhe: Gemeinsam mit den Kindern erarbeitete Regeln, die in Bildern dargestellt werden, sind leicht verständlich.

  • Scharfe Messer – sichere Arbeit: Ein scharfes Messer schneidet sauber und präzise, wodurch die Verletzungsgefahr sinkt. Stumpfe Messer führen eher zu Abrutschen und können so zu Verletzungen führen.

  • Richtige Schneidetechnik: Kinder lernen von Anfang an die richtige Schneidetechnik. Zeige ihnen den Krallen- und den Tunnelgriff!

  • Aufsicht ist wichtig: Auch wenn die Kinder viel selbstständig machen sollen, ist eine erwachsene Person immer in der Nähe.

Warum sollten Kinder mit scharfen Messern schneiden?

  • Feinmotorik: Das Schneiden mit einem scharfen Messer fördert die Feinmotorik und die Koordination.

  • Konzentration: Ein scharfes Messer erfordert mehr Konzentration und Achtsamkeit.

  • Respekt vor dem Werkzeug: Kinder lernen, mit einem Werkzeug verantwortungsvoll umzugehen.

  • Professionelle Arbeitsweise: Sie lernen, wie man in der Küche sicher und effizient arbeitet.

Eine gut gestaltete Kochwerkstatt ist ein Schatzkästchen voller Lernmöglichkeiten. Sie fördert die Selbstständigkeit, die Kreativität und das soziale Lernen der Kinder. Und das Beste: Es macht einfach Spaß!

Also ran an die Töpfe und Pfannen – und lasst die kleinen Köche loslegen!

Hinweis: Natürlich sollte die Verwendung scharfer Messer immer unter Aufsicht erfolgen und die Kinder sollten gründlich in die sichere Handhabung eingewiesen werden. Es gibt Kindermesser, die für kleine Hände geeignet sind und eine abgerundete Spitze haben.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon Partnerlink bedeutet, dass ich, solltet Ihr auf meine Empfehlung hin etwas erwerben, eine klitzekleine Provision erhalte.